Lichttext August 2020
Allgäuer Gebetsfähnchen
Schockverliebt! Als meine Freundin letztens von ihrem Urlaubsmitbringsel erzählte, war ich mehr als begeistert: Gebetsfähnchen mit Motiven aus dem Allgäu. In wunderschönen Farben, bedruckt mit Illustrationen und Wörtern, erinnern sie uns daran, der Natur und unserem Leben mehr Wertschätzung entgegenzubringen.
Ich kannte die bunten Gebetsfahnen bislang nur aus Tibet und dem tibetischen Buddhismus. Dort sind sie mit Gebeten, Mantras oder Symbolen versehen und flattern auf Berggipfeln oder an Gebäuden so lange im Wind, bis sie verwittert sind. In dieser Zeit tragen sie ihre guten Wünsche in die Welt. Denn ihre unterschiedlichen Farben stehen für die Himmelsrichtungen samt Zentrum und für die Elemente. Auf mich wirkten diese kleinen Fahnen immer sehr lebendig und positiv. Wenn auch ein bisschen fremd, denn mit der tibetischen Kultur habe ich wenig zu tun.
Claudia Boljahn, sehr verwurzelt in den Allgäuer Traditionen, ging es wohl ähnlich. Also übertrug die schamanische Heilerin und Lebensberaterin die schöne Fahnenidee in den Süden Deutschlands und erfand die Allgäuer Gebetsfähnchen. Dafür hat sie sieben unterschiedliche Symbole entwickelt, die sie typisch findet für ihre Allgäuer Heimat. Sie nennt sie auch ihre „Sieben Liebeserklärungen an die Natur“:
Ein Bienenstock (versinnbildlicht die Weisheit), ein Löwenzahn (Freude), eine gehörnte Kuh (Fülle und Segen), eine Fichte (Schutz), Kräuterbund und Mühlrad (altes Brauchtum ehren), eine Bergkette (Frieden) und eine Erdkugel mit zwei Händen (Wir sind alle Kinder dieser Erde). Mittlerweile läuft der Verkauf so gut, dass sie sich beim Nähen Unterstützung holen musste. Alle Gebetsfähnchen werden aus Baumwollstoff in Handarbeit gefertigt.
Sollten Claudia Boljahns Fähnchen einen neuen Trend auslösen, wäre ich happy. Gebetsfähnchen aus Schleswig-Holstein würden dann sofort in meinem Garten landen. Was müsste auf den Fähnchen wohl drauf sein? Auf jeden Fall das Meer. Vielleicht auch Biikebrennen und die Schafe am Deich?
Text: Petra Nickisch-Kohnke, August 2020
Fotos: Allgäuer Gebetsfähnchen
Fähnchen-Shop
Im Onlineshop können die Allgäuer Gebetsfähnchen in unterschiedlichen Varianten bestellt werden. Farblich gemischt oder nur in Magenta-Pink-, Rot-Orange- oder Blau-Grün-Tönen. Es gibt sie in drei Längen mit 7, 14 oder 28 Fähnchen. Für Claudia Boljahn sind sie „ein Statement für bewusstes Leben“.