Lichttext November 2014

Lichttext November 2014

Wachturmferien

Knapp 25 Jahre nach dem Mauerfall packen wir im obersten Stockwerk eines ehemaligen Wachturms unsere Reisetaschen aus. Kekse und mp3-Player auf den kleinen Tisch, Klamotten erst mal auf das große Doppelbett, das fast den ganzen Raum einnimmt. „Heute Nacht sehen wir von hier aus bestimmt die Sterne“, freue ich mich. Dann denke ich wieder daran, wo wir gerade sind. Unsere Ferienwohnung in Dömitz, Ortsteil Rüterberg, hat Geschichte. Wo wir, ein sorgloses Urlauberpärchen, an diesem Nachmittag den Rundumblick durch vier lange Fenster genießen, taten früher DDR-Grenzsoldaten ihre Pflicht.

Wachturm01
Nur ein Wochenende später und wir wären genau zum Mauerfall-Jubiläum am 9. November 2014 hier gewesen. Der Tag, an dem das ganze Land daran erinnert wird, dass es einmal eine innerdeutsche Grenze gab. Ein Teil davon fließt hier direkt vor unseren Augen entlang: die Elbe. Jahrzehntelang trennte der Fluss an dieser Stelle Ost und West, Niedersachsen und das heutige Mecklenburg-Vorpommern. Neugierig greifen wir zu den bereitgestellten Ferngläsern und können uns nur vorstellen, wie damals aus diesem Turm nach flüchtenden Bürgern gespäht wurde. Dass es entlang der ganzen Grenze Schießbefehle gab, Stacheldrahtzäune, Selbstschussanlagen, Minenfelder …

Wachturm02
Doch wir sehen durch die Feldstecher nur Idylle. Eine Flussauenlandschaft, in der sich eine erstaunliche Vogelvielfalt wohlfühlt und sogar der Biber wieder einen Lebensraum gefunden hat. Im 1997 von der UNESCO anerkannten Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe darf die Natur noch Natur sein. Alle schlechten Erinnerungen an die Überwachung von rund 17 Millionen Menschen scheint der Elbstrom nach und nach auszuwaschen und mit sich fortzunehmen. Auch im romantisch mit Wein und Efeu bewachsenen FeWo-Turm und dem dazugehörigen Garten ist von Zwang und Angst nichts mehr zu spüren. Die neuen Besitzer haben für eine friedliche Atmosphäre gesorgt. Mein ehrlicher Dank!

Text: Petra Nickisch, November 2014
Fotos: Boris Kohnke


Dömitz

Am südlichsten Zipfel des Landkreises Ludwigslust-Parchim liegt Dömitz. Die kleine Stadt hat noch mehr zu bieten als erholsame Spaziergänge auf dem Elbdeich oder einen Blick aus dem 40 Meter hohen Panorama Café im Dömitzer Hafen: Ein downloadbarer Rundgang durch die Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern zeigt den Weg zur fünfeckigen Festung aus dem 16. Jahrhundert; eine Wanderroute führt in den Ortsteil Klein Schmölen – zur größten Binnenwanderdüne Europas.