Lichttext Dezember 2013

Lichttext Dezember 2013

Don Pedro Lago

Den mexikanischen Axolotl mit dem rollenden „R“ lernt Señorrrrita Philine unter ganz schlimmen Umständen kennen. Die kleine Maus ist entführt worden. Zusammen mit Don Pedro Lago, dem Axolotl, sitzt sie im Versuchslabor eines Verrrrrückten fest. Was bedeutet, dass ihre tierischen und menschlichen Freunde aus dem Häuschen Irgendwo ihren ganzen Scharfsinn einsetzen müssen, um die vermisste Philine zu finden und endlich wieder in ihre Arme zu schließen.

Auch im zweiten Teil der Kinderbuchreihe dreht sich alles um die Freundschaft. Dabei kann es sehr lustig zugehen, im Häuschen Irgendwo, aber auch ernsthaft – wie im wahren Leben. Hauptsache, alle halten zusammen und packen dort mit an, wo Hilfe gebraucht wird. „Das Häuschen Irgendwo und Don Pedro Lago“ sowie die dazugehörige App sind diesen Monat im Verlag editionhoch3 erschienen. Wo sie ihren ersten Axolotl kennengelernt hat und warum sie so gern für Kinder schreibt, erzählt die Autorin Sabine Maria Schoeneich im folgenden Interview.Haeuschen01

Sabine, hast du schon einmal einen lebendigen Axolotl gesehen?
Ja. Ich war einen ganzen Tag lang an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo man diese faszinierenden Tiere erforscht. Übrigens auf eine sehr respektvolle und humane Art und Weise. Kein Axolotl wird dort für die Forschung gequält oder gar getötet. Es gibt sogar eine Art Altersheim für die Tiere und sie haben dort Namen und werden sehr artgerecht gehalten. Ich habe mich sofort in diese freundlichen Tiere verliebt.

Du bist Schauspielerin. Wie kam es dir in den Kopf, ein Kinderbuch zu schreiben?
Als Schauspielerin und Sängerin erzählt man Geschichten von der Bühne herunter in die Herzen der Zuschauer. Auch später als Musiktheater-Regisseurin habe ich Geschichten erzählt. Besonders gerne für Kinder. Also gehört das Erzählen schon immer irgendwie zu mir. Und dann bewegen einen ja auch Dinge, die in der Welt passieren. Ungerechtigkeit, soziale Schranken, Armut, Vertreibung, Hungersnöte und zu guter Letzt die Zerstörung der Umwelt. So wird die eine Krankenschwester, der andere Forscher, der nächste Lehrer. Ich habe mich entschlossen, für Kinder Geschichten zu schreiben, die ein paar andere Lebensentwürfe und Handlungen vorschlagen. Denn ich bin überzeugt: Die Gedanken der Kinder sind die Taten der Welt von Morgen. Deshalb schreibe ich.

Haeuschen02

Was ist das Besondere an deinem Buch?
Ich denke es ist so eine Art Gegenwartsliteratur für Kinder. Dieses moderne Märchen stellt wie schon in Band 1 Fragen, die unsere Gesellschaft bewegen. Was sind die wahren Werte des Lebens? Hat nicht jedes Lebewesen das gleiche Recht auf Glück? Ist es nicht an der Zeit, soziale Schranken aufzuheben? In meinen Büchern versuche ich den Kindern zu zeigen: Nichts ist unmöglich … du musst nur den richtigen Weg finden. Zusammenhalt, Freundschaft und Mut können alles verändern.

Wo schreibst du am liebsten?
Im Garten unter meinem alten Apfelbaum.

Verrätst du deine Pläne für den dritten Teil vom Häuschen Irgendwo?
Teil 3 beginnt in Mexiko. Das Buch wird das Thema Träume haben und sich mit der Situation von Straßenkindern beschäftigen. Natürlich werden Herr Schiefbahn, Minimiez, Philine, Mäxchen, Bodelinde, Klinkenputzer Ede, die Schnecken und Erwin auch dort versuchen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Und es wird wieder viel gesungen und musiziert. Band 3 erscheint pünktlich zu Weihnachten 2014.

Interview: Petra Nickisch, Dezember 2013
Fotos: editionhoch3


Edition@h@!-book

„Das Häuschen Irgendwo und Don Pedro Lago“ ist als edition@h@!-book erschienen. Eine Innovation, denn die Geschichten und Zeichnungen im Kinderbuch werden durch 3D-Animationen ergänzt. Jeder Leser, der sich die editionhoch3-App für sein Smartphone oder Tablet herunterlädt, kann sich die kurzen Begleitfilme anschauen und noch mehr über Philine, Don Pedro und die anderen erfahren. Der 3D-Artist Dirk André Steuer hat die Figuren aus dem Häuschen auf charmante Art zum Leben erweckt. Nun darf Mauerstein Erwin in den schönsten Tönen seine Lieder singen und Philine weiß Schlaues über den Lebensraum der Axolotl zu berichten.