Lichttext August 2017

Lichttext August 2017

Aarhus

Kulturhauptstadt-Touristen treffen sich dieses Jahr in Dänemark: Aarhus hat für 2017 das Rennen gemacht. Die zweitgrößte Stadt des Landes überzeugt vom ersten Moment an durch ihren Mix aus moderner Architektur und historischen Gebäuden, die Lage am Kattegat und die Nähe zur Natur. Kurze Wege zwischen den einzelnen Attraktionen erleichtern zwar das Erkunden, trotzdem reicht ein Wochenende längst nicht aus, um alle Schönheiten des Ortes zu besuchen. Fünf Tipps helfen als erster Wegweiser.
Aarhus 01 Aros Kunstmuseum
Bloß nicht nur an einem Montag nach Aarhus fahren. Dann hat das Aros Kunstmuseum geschlossen und sein wichtigstes Highlight „Your rainbow panorama“ kann nicht von innen besichtigt werden. Der etwa 150 Meter lange Rundgang ist das Werk des dänisch-isländischen Künstlers Olafur Eliasson. Durch die aneinandergereihten, farbigen Glasscheiben erscheint die Stadt mal rot, mal blau, mal gelb. Wo kann man sonst durch einen Regenbogen laufen?
Salling Rooftop
Über die Shopping-Meile Søndergade führt ein Steg mit Glasboden-Einsatz. Was von unten nur wie ein kurzer Freiluftgang aussieht, entpuppt sich als riesige Dachterrasse mit vielen Sitzgelegenheiten über mehrere Etagen. Einfach im Kaufhaus Sallingüber die Rolltreppen ins oberste Stockwerk fahren und durch das Restaurant aufs Rooftop gehen. Der Blick bis zur Ostsee und auch bis zum Aros-Regenbogen ist genial.
Aarhus 02
Aarhus 03 Aarhuser Au
Gemütlich fließt die Aarhus Å mitten durch die Innenstadt und mündet kurz darauf im Hafen in die Aarhusbucht. An Ufer des Flüsschens haben sich zahlreiche Cafés und Restaurants angesiedelt. Dort relaxt man bei einem Glas Wein oder legt einfach nur eine Pause auf den öffentlichen Holzbänken oder den Steinstufen ein – bevor es weitergeht in die großen Kaufhäuser oder die kleinen Shops im ältesten Stadtviertel Latinerkvarteret.
Den Gamle By
Einen Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte ermöglicht das originelle Freilichtmuseum Den Gamly By. „Die alte Stadt“ ist voller historischer Gebäude, die in ihrem Inneren noch mehr über ihre ehemalige Funktion als Werkstatt, Bäckerei oder Apotheke preisgeben. Willkommen im Jahr 1864, 1927 oder sogar 1974. Wer die 70er selbst erlebt hat, für den ist es ein besonderer Spaß, im Tante-Emma-Laden „Rahbeks Minimarkt“ auf die fesche echte (!) Verkäuferin im braun-orangefarbenen Kittel zu treffen.
Aarhus 04a
Aarhus 05 Aarhuser Hafen
Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Container-Riesen – im großen Hafen von Aarhus ist immer was los. Spannende Gebäude, wie der weiße „Eisberg“-Wohnkomplex mit seinen vielen Spitzen im neuen Stadtteil Aarhus Ø, zieren die Wasserkante. Im Multimediahaus Dokk1 ist die Bibliothek und die Tourist-Info untergebracht. Wer sich mit einem kleinen Picknick einfach einen netten Platz sucht, kann entspannt das Hafentreiben beobachten. Mit etwas Glück hat sogar gerade die Jacht der dänischen Königin angelegt.

Text: Petra Nickisch-Kohnke, August 2017
Fotos: Boris Kohnke


Kulturhauptstädte

Zusammen mit Paphos auf Zypern trägt das dänische Aarhus 2017 den Titel Kulturhauptstadt Europas. Mit vielen Veranstaltungen wollen die beiden Hafenstädte auf ihre Vorzüge und ihre kulturelle Vielfalt aufmerksam machen. Deutschland wird erst im Jahr 2025 wieder eine Kulturhauptstadt stellen. Neun Städte – von Chemnitz bis Kassel – planen schon jetzt ihre Bewerbung.