Lichttext Mai 2020

Lichttext Mai 2020

Zurück an den Herd

Corona hat in den letzten Wochen nicht nur unsere Arbeitswelt und unsere Freizeitgestaltung, sondern auch unser Ess- und Einkaufsverhalten verändert. Auf einmal platzen unsere Schränke vor Vorräten. Und Zeit, sich zum Gemüseschnippeln in die Küche zu stellen, ist auch da. „Zurück an den Herd“ heißt es deshalb sowohl für mich als auch für meinen Mann. Denn spontane Restaurantbesuche und schnelle Snacks vom Bäcker fallen gerade aus.

Mangold selber kochen

Dafür lassen wir neuerdings eine Bio-Box liefern, die uns zweiwöchentlich mit frischem Gemüse versorgt. Statt alle paar Tage in den Supermarkt zu huschen, gehen wir lieber selten, dafür geplant in einen kleinen Hofladen und holen unsere Bio-Eier noch häufiger als sonst am Bauernhof-Automaten.

Wie bereitet man eigentlich Mangold zu? Isst man Radieschen-Kresse genauso wie Gartenkresse? Wir werden immer experimentierfreudiger, andere Lebensmittel als die gewohnten auszuprobieren. Meinem Mann schenkte ich kürzlich ein Spätzlebrett zum Geburtstag und ich backte zum ersten Mal mit Sonnenblumenmehl. Sogar Reste werden immer weniger im Kühlschrank vergessen und weggeschmissen, sondern lieber verarbeitet, denn Kochen gelingt immer besser – auch ohne Rezept! Danke Corona, viel gelernt.

Text: Petra Nickisch-Kohnke, Mai 2020
Foto: MabelAmber/Pixabay


Ernährungsreport 2020

Ende Mai stellte die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Ernährungsreport 2020 vor. Die Zusatzbefragung „Ernährung in der Corona-Krise“ ergab, dass 30 Prozent der Befragten in der Corona-Krise mehr kochen als vorher. Julia Klöckner: „Lebensmittel aus der Region haben an Bedeutung gewonnen. Es ist ein neues Bewusstsein für Lebensmittel entstanden – und für die Arbeit derjenigen, die sie produzieren. Diese neue Wertschätzung gilt es, aufrecht zu erhalten.“