Lichttext Juli 2010
Schmetterlings-Hotel
Seit neuestem sind wir Hotelbesitzer. Zwar sind noch keine Gäste eingezogen, aber wir erwarten sie auch nicht vor Herbst, wenn sich die überwinternden Schmetterlingsarten wie der Kleine Fuchs oder das Tagpfauenauge ein Quartier für die kalte Jahreszeit suchen.
Im Moment treffen wir noch die Vorbereitungen, um es den Schmetterlingen und anderen Insekten gemütlich zu machen. Denn auch Blattlausvertilger wie Florfliegen und Marienkäfer sollen laut der Deutschen Wildtierstiftung das Hotel gern besuchen und sich hier vor Regen und Wind in Sicherheit bringen. Die Stiftung verkauft Schmetterlings-Hotels, Spatzenhochhäuser und Fledermausherbergen in ihrem Onlineshop. So kann jeder in seinem Garten oder auf seinem Balkon den teilweise bedrohten und für die „natürliche Schädlingsbekämpfung“ wichtigen Tieren einen Unterschlupf bieten.
Unser Schmetterlings-Hotel haben wir jetzt mit ein wenig Baumrinde und einem Ast ausgestattet. Vor seiner offenen Haustür wachsen seit kurzem ein Schmetterlingsbaum (lila Sommerflieder), Zitronenmelisse und bald auch sommergelbe Ringelblumen. Ganz in der Nähe verströmt ein Lavendelbusch seinen Duft. Er ist nicht groß, zieht aber schon seit Jahren die dicksten Hummeln an, die wie die Schmetterlinge zu den Bestäuberinsekten zählen und in unserem etwas wilden Garten herzlich willkommen sind.
Weitere Infos: www.deutschewildtierstiftung.de/de/wildtiershop/
Text: Petra Nickisch, Juli 2010
Foto: Boris Kohnke
Bienenschmaus
Vor dem Schmetterlings-Hotel habe ich in einem Terrakottakübel (wohl zum ersten Mal in meinem Leben) Blumen ausgesät. Die Mischung heißt „Bienenschmaus“, ist aus ökologischem Anbau und enthält Buchweizen, Dill, Kornblumen, Ringelblumen, Goldmohn und Borretsch. So richtig kann ich noch nicht unterscheiden, welcher grüne Stängel welche Blüten hervorbringen wird, aber ich weiß vom Saat-Tütchen, dass ihr Nektar und ihre Pollen für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge bald unwiderstehliche Leckerbissen sein werden. www.alnatura.de