Lichttext Januar 2009

Lichttext Januar 2009

Teepause in Hamburg

Tee als Tröster, Tee zum Aufwärmen, Tee für Genießer. Das heiße Getränk passt in jeder Lebenslage und kann dem Anlass entsprechend auch als Eistee, Cocktail, Sorbet oder Soße serviert werden. Ob daheim auf dem Sofa oder lieber im edlen Ambiente eines Hotel entscheidet Ihre Stimmung. Dieser kleine „Teesalon-Guide Hamburg“ hilft Ihnen bei der Wahl.

Messmer Klein2


Teesalons, Teestuben, Teelounges

Meßmer Momentum
Modern und großzügig ist die im Oktober 2008 eröffnete Teelounge in der Hafencity. Zwischen Teeshop und Teemuseum sitzen vor allem Wochenendtouristen am Sandtorhafen und staunen über die gigantische Auswahl: Matcha, russischer Zarentee, Chai Latte Banana oder doch einen T-Caipi? Einfach ausprobieren. Und dazu auf jeden Fall die Gurken-Sandwiches mit dem fantastischen Feigen-Senf-Dip oder ein paar Macarons (Foto oben) naschen.
Meßmer Momentum, Am Kaiserkai 10, 20457 Hamburg, Tel. 040/73 67 90 00, tgl. 11-20 Uhr, www.messmer-momentum.de

Samova
Der Tee mit dem perfekten Marketingkonzept ist ein Erlebnis. Weniger im Geschmack (eher normal) als im ganzen Drumherum, denn das sucht seinesgleichen: Kooperationen mal mit einem Scheich, mal mit der Schweiz, niveauvolle Veranstaltungen im Stilwerk und mit Designpreisen ausgezeichnete Verpackungen und Accessoires sorgen immer wieder für Aufmerksamkeit. Sehr kundenfreundlich und wohl einmalig in Hamburg ist der Gratis-Teeausschank. „Alberta Rodeo“ mit Kaktusblüten, „Scuba Garden“ mit Algen und Cranberrys sowie alle anderen Samova-Teekreationen können entspannt in kleinen Sitzecken getestet werden. Das erfreut die Sinne. Veranstaltungen im Januar: 04.+18.01.09, 14 Uhr, Tealicious Cocktails. Eyck Thormann, Barchef der Christiansen’s Bar mixt Drinks aus Samova-Tees. 15.01.09, 19 Uhr, Philosophischer Salon No. 18. Vortrag und Debatte: Überlebte Utopien oder Was kommt nach der Sehnsucht?
Samova Flagship-Store, Stilwerk, Große Elbstraße 68, 22767 Hamburg, Tel. 040/85 40 36 40, Mo-Fr 10-20, Sa 10-19, So 13-18 Uhr, www.samova.net

Chai Room
Violett ist zwar die Trendfarbe des Winters, aber lila Kissen, Wände in Purpur und schwarze Kronleuchter dienen nicht gerade dazu, dem gläsernen Wintergarten in der Kaufmannshaus-Passage Wärme einzuhauchen. Das Lokal wirkt kühl. Da muss sich der Tee (zum Beispiel Rooibos Schlappohr oder Yogi Zimt) doppelt anstrengen, die Gäste zu wärmen. Zur Hilfe eilt ihm die indische Küche, die mit Dhalsuppe, Mango Chicken oder Fish Thali hauptsächlich auf der Speisekarte vertreten ist. Für 7,50 Euro beginnt der Tag in der City vegetarisch: Exotik-Fruchtsalat, Masala-Milch und Pfannkuchen mit Kokosraspeln und Ahornsirup bilden das „Ayurvedische Frühstück“.
Chai Room, Große Bleichen 31, 20354 Hamburg, Tel. 040/34 34 96, Mo-Sa 9-20, So 10-20 Uhr, www.chairoom.de

Lühmanns Teestube
Das Zweitwohnzimmer der Blankeneser ist an Gemütlichkeit kaum zu überbieten. Über mehrere Räume verteilt sitzen glückliche Gäste und genießen Bananenkuchen zum russischen Rauchtee mit Rumkirschen oder „Cornish Cream Tea“ mit Scones, Clotted Cream und Marmelade. Die Küche ist englisch angehaucht, vegetarisch und meist ökologisch, wie der Haferbrei Porridge, die Pies oder das gute Bio-Frühstück. Wer am Wochenende einmal einen Sitzplatz ergattert hat, steht so schnell nicht wieder auf, denn kuscheliger als bei Lühmanns ist die eigene Stube auch nicht.
Lühmanns Teestube, Blankeneser Landstr. 29, 22587 Hamburg, Tel. 040/86 34 42, Mo-Fr 9-23, Sa 9-18, So 10-23 Uhr, www.luehmanns-teestube.de

Shiawase
Mehr als 90 ausgewählte Teesorten stehen auf der Karte des japanischen Restaurants von Yoko Higashi. Direkt über der Filiale von TeeGschwender am Jungfernstieg, mit Blick über die Binnenalster, bewirtet sie ihre Gäste mit Suppe, Sushi, Sake und Tee. „Shiawase Weltharmonie“, ein grüner Tee, ist die Spezialität des Hauses, das neben kulinarischen auch auf kulturelle Erlebnisse setzt: regelmäßig finden Ausstellungen, Sushi- und Ikebana-Kurse statt.
Shiawase, Jungfernstieg 7, Ecke Alsterarkadenhof, 20354 Hamburg, Tel. 040/36 09 99 99, Mo-Sa 12-22 Uhr, www.shiawase.de

 

Witthues Klein


Witthüs
Der Spaziergang im Hirschpark mit anschließendem Ostfriesentee zur „Qualle auf Sand“ (Foto oben) im Witthüs hat Tradition. Im Sommer sitzen Pärchen und Familien gern auf der Terrasse, im Winter wärmen sie sich im über 200 Jahre alten ehemaligen Bauernhaus auf. Dort drinnen wirkt es maritim mit den weiß lackierten Holzstühlen und den hellblauen Millefleurs-Tischdecken – eine Reminiszenz an das Witthüs in Wenningstedt auf Sylt.
Witthüs, Elbchaussee 499 a, 22587 Hamburg, Tel. 040/86 01 73, Mo-Sa 14-23, So 10-23 Uhr, www.witthues.com

Teeteria
In Eimsbüttel versteht man die Kunst des Teetrinkens. In einem Glaskännchen mit Filter kann jeder Gast die Entwicklung seines Tees beobachten und die Ziehzeit mithilfe einer Sanduhr genau bestimmen. Die große Auswahl an schwarzen, grünen, gelben und weißen Tees (natürlich neben Früchte-, Kräuter-, Rooibos- und Honeybush-Tee) kann in ausgestellten Gläsern erschnuppert werden und zwingt jeden Teeliebhaber zur baldigen Wiederkehr. Im Sommer erfrischen Teemonaden, ein Mix aus Schwarz- oder Grüntee mit Säften und Beeren.
Teeteria, Hellkamp 11-13, 20255 Hamburg, Tel. 040/76 99 23 51, Di-So 10-20 Uhr, www.teeteria.com

Yu Yuan Teehaus
Viele Neugierige zieht es derzeit in das vor vier Monaten eröffnete Chinesische Teehaus hinter dem Museum für Völkerkunde. Als Geschenk Shanghais an seine Partnerstadt Hamburg soll der Nachbau des berühmten Shanghaier Huxinting-Teehauses vor allem dem deutsch-chinesischen Austausch dienen. Und so muss sich der deutsche Teetrinker auch auf die chinesischen Gepflogenheiten einlassen. Er sitzt auf kleinen runden Hockern, bekommt ausschließlich Tee in Kännchen (ab 8 Euro) serviert und dazu würzige Tofuhäppchen und Erdnüsse. Den Tee trinkt er aus winzigen Glastässchen. Und kaum dass er sich versieht, wird der Tee in der Kanne mit heißem Wasser aufgefüllt, denn hochwertige grüne Tees können bis zu achtmal aufgegossen werden. Noch sind die Hamburger etwas steif in ihrem neuen Teehaus und stecken ihre Langnasen unsicher in die ausliegenden Bücher über Teehäuser und Teezeremonien. Aber in einem sind sie sich einig: Der Pavillon mit seinem See und der Zickzackbrücke ist ein genialer Hingucker. Veranstaltung im Januar: 25.01.09, 13 Uhr, Chinesisches Frühlingsfest.
Yu Yuan Teehaus, Feldbrunnenstr. 67, 20148 Hamburg, Tel. 040/416 22 69 88, tgl. 11-19.30 Uhr, www.yugarden.de

Text und Fotos: Petra Nickisch, Januar 2009


Afternoon und High Tea

Der Kamin knistert, die Teetasse dampft und die drei Teller der Etagere sind bestückt mit feinen Gurkensandwiches, Scones und Petit Fours. Mit diesem typisch britischen Afternoon Tea oder High Tea verwöhnen viele Hamburger Hotels ihre Gäste. Wichtig ist eine rechtzeitige Reservierung, damit Gebäck und Sandwiches frisch zubereitet werden können.

Hotel Louis C. Jacob, Elbchaussee 401-403, 22609 Hamburg, Tel. 040/82 25 50, www.hotel-jacob.de (High Tea täglich, 20 Euro). The George Hotel, Barcastr. 3, 22087 Hamburg, Tel. 040/280 03 00, www.thegeorge-hotel.de (Afternoon Tea tgl. 15-18 Uhr, 21 Euro). Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten, Neuer Jungfernstieg 9-14, 20354 Hamburg, Tel. 040/349 40, www.hvj.de (Afternoon Tea tgl. 14-18 Uhr, 32 Euro). Le Royal Méridien, An der Alster 52-56, 20099 Hamburg, Tel. 040/210 00, www.hamburg.lemeridien.de (Teatime täglich, 20 Euro). Park Hyatt, Bugenhagenstr. 8, 20095 Hamburg, Tel. 040/33 32 12 34, www.hamburg.park.hyatt.de (Afternoon Tea tgl. 14.30-17 Uhr, 22 Euro). Renaissance Hotel, Große Bleichen 36, 20354 Hamburg, Tel. 040/34 91 80, www.marriott.de (High Tea täglich, 16 Euro).

Teezeremonien

Zwei Teehäuser in Hamburg führen den Ablauf der japanischen Teezeremonie vor. Matcha, der grüne Pulvertee, wird zubereitet, serviert und gemeinsam getrunken. Traditionelle Regeln und innere Ruhe stehen im Vordergrund dieser Zeremonie, die auf japanisch Chanoyu heißt.

Planten un Blomen, Teehaus im Japanischen Garten, Marseiller Straße, 20355 Hamburg, Tel. 040/428 54 47 23, www.plantenunblomen.
hamburg.de
(Termine von Mai bis September, jeden 2. und 4. Sonntag, 15 Uhr). Museum für Kunst und Gewerbe, Teehaus Shoseian, Steintorplatz, 20099 Hamburg, Tel. 040/42 81 34 27 32, www.mkg-hamburg.de (Termine an jedem 3. Samstag und Sonntag, stündlich ab 13 Uhr).